Arbeitsanleitung für Entlackungsmittel

Effektive Heißentlackung – Maximale Power für perfekte Oberflächen!

Du willst alte Lackschichten mühelos entfernen? Mit unserer bewährten Heißentlackungstechnologie erzielst du professionelle Ergebnisse – schnell, gründlich und effizient.

Effizient Sicher Prozessstabil


Warum Heißentlackung?

Diese Methode nutzt hohe Temperaturen, um Lacke und Beschichtungen zu lösen – mit weniger aggressiven Chemikalien. Das bedeutet: weniger Aufwand, hohe Präzision und eine nachhaltige Alternative zur klassischen Entlackung.

Schnell

Effizienz & Qualität

  • Schnelle Lackentfernung mit reproduzierbaren Ergebnissen
  • Geringere Nacharbeit dank präziser Kantenführung
  • Optimierte Prozesszeiten für Handwerk & Industrie
Sicher

Sicherheit zuerst

  • PSA tragen, Temperaturvorgaben einhalten
  • Gute Belüftung & Brandschutz beachten
  • Nur gemäß Herstelleranleitung anwenden


Arbeitsanleitungen & Downloads

Nutze die passende Anleitung für dein Material – die PDFs öffnen in einem neuen Tab.


Häufige Fragen (FAQ)

Welche Entlackungsverfahren bietet WT-DIRECT – und wann ist Heißentlackung die beste Wahl?

Wir bieten Lösungen für Heißentlackung (thermochemisch), Kalt-/Chemischentlackung sowie Spezialverfahren. Heißentlackung ist ideal, wenn hohe Schichtdicken, harte/chemikalienresistente Lacke oder zeitkritische Prozesse vorliegen – z. B. in industriellen Reinigungszyklen.

➡️ Direkt zu den Arbeitsanleitungen

Was unterscheidet Heiß- von Kalt-/Chemischentlackung?

Heißentlackung: höhere Temperaturen beschleunigen die Zersetzung der Beschichtung – schnell, reproduzierbar, ideal für Serien. Kalt-/Chemischentlackung: arbeitet bei niedrigeren Temperaturen, eignet sich für empfindlichere Substrate, ist dafür oft langsamer.

Welche Materialien sind für Heißentlackung geeignet?

Sehr gut: Stahl. Geeignet mit passender Rezeptur: Aluminium, Edelmetalle, Magnesium. Bei dünnwandigen oder komplexen Geometrien empfehlen wir eine technische Vorprüfung.

➡️ PDF Allrounder (DE)

Welche Beschichtungen lassen sich typischerweise lösen?

u. a. Pulverlacke, Einbrennlacke, 2K-Systeme, Kata- oder Nasslacke. Bei Spezialbeschichtungen (z. B. Hochtemperatur- oder Chemikalienschutz) prüfen wir Material/Lack-Kombinationen individuell.

Welche Prozessparameter sind wichtig (Temperatur, Zeit, Bewegung)?

Richtwerte: 15–45 Minuten – abhängig von Material, Schichtdicke und Lackart. Temperaturbereiche gemäß PDF-Arbeitsanweisungen wählen; optional unterstützt Bewegung/Umwälzung den Wirkstoffaustausch.

➡️ PDF Stahl (DE)PDF Allrounder (DE)

Wie lange hält ein Entlackungsbad? Wartung & Standzeit

Die Standzeit hängt von Beladung, Verschmutzung, Nachdosierung und Filtration ab. Regelmäßige Kontrollen (pH, Leitfähigkeit, optische Prüfung) und Abscheidung/Filtration von Lacksedimenten erhöhen die Lebensdauer.

Welche Ausrüstung benötige ich?

Ein passendes Entlackungsbecken/Ofen, Temperaturregelung, ggf. Umwälzung, Korb-/Warenträger, Abtropfzonen und Spülstation. Für Kleinteile empfehlen wir medienbeständige Körbe.

➡️ Entlackungsbecken ansehen

Welche PSA und Sicherheitsmaßnahmen sind notwendig?

Pflicht: Hitzebeständige Handschuhe, Schutzbrille/Visier, geeignete Kleidung und feste Schuhe. Sicherstellen: Belüftung, Brandschutz, Temperaturbegrenzungen und nur gemäß Herstelleranleitung arbeiten.

Wie entsorge ich Rückstände und Spülwässer?

Lackschlämme und Spülmedien gelten i. d. R. als Sonderabfall. Entsorgung gemäß lokalen Vorschriften über zertifizierte Entsorger. Sicherheitsdatenblätter (SDS) beachten.

➡️ Sicherheitsdatenblätter

Beeinflusst Heißentlackung die Oberfläche?

Bei korrekter Parametrierung bleibt die Geometrie erhalten. Nach der Entlackung empfehlen wir Spülen, Neutralisieren und Trocknen, um eine saubere, haftfähige Oberfläche zu erhalten.

Was sind typische Fehlerquellen – und wie behebe ich sie?

Unvollständige Entlackung: Zeit/Temperatur anpassen, Badpflege prüfen. Rückstände: Spül-/Neutralisationsschritt optimieren. Verfärbungen: Materialverträglichkeit prüfen, alternative Rezeptur wählen.

Gibt es Umwelt- und Rechtsvorgaben, die ich beachten muss?

Ja. Relevante Umwelt-, Arbeitsschutz- und Abfallvorgaben sind einzuhalten. Prüfe Standortauflagen (Lüftung/Emission), Gefahrstofflagerung und führe Betriebsanweisungen.

Wie starte ich ein Projekt – Test & Beratung?

Am schnellsten geht’s mit einem kostenlosen Anwendungsgespräch und ggf. Musterprüfung deiner Teile. Wir empfehlen vor Serienstart einen Scale-up-Check von Zeit/Temperatur/Material.

➡️ Technische Beratung anfragen


Weiterführende Themen


Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Erfolgreiche Projekte beginnen mit dem richtigen Know-how. Unsere Anwendungstechnik berät dich zur optimalen Prozessführung.





Zuletzt aktualisiert: 18. Oktober 2025 • © WT-DIRECT

 

 

© 2025 WT-Direct

    • American Express
    • Apple Pay
    • Bancontact
    • EPS
    • Google Pay
    • Klarna
    • Maestro
    • Mastercard
    • PayPal
    • Shop Pay
    • Union Pay
    • Visa

    Anmeldung

    Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

    Sie haben noch kein Konto?
    Konto erstellen