Verchromen Verspiegelung Arbeitsanleitung

Sprayverchromen – Anleitung, Sicherheit & Downloads (DE/EN)

Willkommen zu unserer Anleitung zur Verchromung! Dieses Verfahren erfordert Präzision, Sorgfalt und die richtige Vorgehensweise, um perfekte Ergebnisse zu erzielen. Bitte nimm dir die Zeit, diese Anleitung aufmerksam zu lesen und die Vorgaben genau zu befolgen. So stellst du sicher, dass das Endergebnis nicht nur optisch überzeugt, sondern auch langlebig und widerstandsfähig ist. Zudem hilft dir die richtige Anwendung, Risiken zu minimieren und deine Arbeitsumgebung sicher zu gestalten. Solltest du Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, zögere nicht, uns zu kontaktieren.

Präzise Sicher Reproduzierbar


Wir unterstützen dich gerne auf dem Weg zu einer makellosen Verchromung!


Arbeitsanleitungen & Downloads (DE/EN)

Alle Dokumente öffnen in einem neuen Tab.


Schritt-für-Schritt: Sprayverchromen

1) Vorbereitung

  • Untergrund reinigen/entfetten, staubfrei halten
  • Maskieren & Arbeitsbereich belüften
  • PSA: Handschuhe, Schutzbrille/Visier, Atemschutz
  • Sauber den Grundlack auftragen gemäß Merkblatt

2) Aktivieren & Metallisieren

  • Aktivator gemäß Anleitung applizieren
  • Metallisierungssequenz gleichmäßig sprühen
  • Zwischenkontrollen auf Glanz/Sauberkeit

3) Spülen & Versiegeln

  • Rückstände mit geeignetem Medium abspülen
  • Konservierungslack gemäß Datenblatt applizieren
  • Ttrocknen lassen
  • Danach den Schutzlack (Klarlack auftragen)

4) Qualitätscheck

  • Optik (Spiegelglanz, Gleichmäßigkeit), prüfen
  • Fehlerquellenliste bei Bedarf heranziehen
  • Dokumentation der Parameter


Häufige Fragen (FAQ)

Welche Vorteile bietet Sprayverchromen gegenüber konventioneller Verchromung?

Hohe Gestaltungsfreiheit bei komplexen Geometrien, geringe Schichtdicken, reproduzierbare Optik (Chrom-Look) ohne galvanisches Bad. Ideal für Prototypen, Kleinserien und Aufarbeitungen.

Welche Untergründe sind geeignet?

Typisch: Kunststoffe (ABS, PC, PP nach Vorbehandlung), Metalle, Glas, Keramik. Kritische Substrate bitte vorab in der Anwendungstechnik prüfen.

Wie vermeide ich typische Fehler (Wolken, Tränen, matte Stellen)?

Abstände & Sprühgeschwindigkeit konstant halten, Überlappungen homogen führen, Umgebung (Staub/Feuchte/Temperatur) stabil halten. Details: Fehlerquellen (DE).

Brauche ich einen Klar-/Konservierungslack?

Ja, der Konservierungslack schützt die metallisierte Schicht vor Abrieb, Chemikalien und UV. Siehe: CLC TM (DE).

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind notwendig?

PSA (Handschuhe, Schutzbrille/Visier, ggf. Atemschutz), Belüftung, Brandschutz, Lagerung gemäß Datenblatt. Betriebsanweisungen erstellen und schulen.

Wie lange dauert der Prozess?

Je nach Geometrie und Schichtaufbau typischerweise 30–90 Minuten inkl. Trocknung. Exakte Zeiten entnimmst du der Arbeitsanleitung.

Gibt es eine Checkliste für die Qualitätssicherung?

Ja: Vorher/Nachher-Fotos, Hafttest, Glanzgrad, Schichtbild, Umgebungsparameter. Werte dokumentieren – Abweichungen mit der Fehlerquellenliste abgleichen.

Wo finde ich alle Dokumente gesammelt?

Im Download-Bereich dieser Seite: Arbeitsanleitung, Verfahrensbeschreibung, Fehlerquellen, Konservierungslack.


Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter.

Unsere Anwendungstechnik berät dich bei Untergrund, Parametern und Qualitätssicherung – von der Probe bis zur Serie.



Zuletzt aktualisiert: 18. Oktober 2025 • © WT-DIRECT

 

 

 

© 2025 WT-Direct

    • American Express
    • Apple Pay
    • Bancontact
    • EPS
    • Google Pay
    • Klarna
    • Maestro
    • Mastercard
    • PayPal
    • Shop Pay
    • Union Pay
    • Visa

    Anmeldung

    Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

    Sie haben noch kein Konto?
    Konto erstellen